Die Schwangerenbetreuung umfasst die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen (BzgA) nach den Mutterschaftsrichtlinien, als auch zusätzliche Diagnostik und Beratungen zu nicht schwangerschaftsspezifischen Risiken und Beschwerden sowie darüber hinaus die Beratung zu zusätzlich gewünschten Untersuchungen für eine noch höhere Sicherheit.
Als vorgeburtliche Untersuchungen gibt es Untersuchungen zur Risikobeurteilung und die direkte Diagnostik.
Die NT-Messung (Nackenfaltemessung) zwischen der 12. und 14. SSW ist ein Suchtest für Chromosomenanomalien (Trisomie 21,18 und 13), Herzfehler, Skelettanomalien und einige seltene genetisch bedingte Syndrome. Die Erkennungsrate für das Down-Syndrom (Trisomie 21) liegt bei 80 % mit einer Falsch-Positiv-Rate von 5 %. Durch die Bestimmung von PAPP-A und freiem ß-HCG aus dem mütterlichen Blut (sog. Ersttrimester-Screening) wird die Entdeckungsrate von Chromosomenanomalien nochmals auf ca. 90 % verbessert. NT-Messung und Ersttrimester-Screening können im Vorfeld zu einer Risikoeinschätzung genutzt werden.
Zur genetischen Diagnostik zählen die Chorionzottenbiopsie nach der 11. SSW und die Amniozentese in der 16. – 18. SSW (Fruchtwasserspiegelung) sowie den NIPT –Test (nicht invasiver pränataler Test) ab der 10. SSW. Sie dienen zur Gewinnung kindlicher Zellen für den Ausschluss von Trisomien.
Die Kenntnis über eine vorliegende oder fehlende Immunität gegenüber bestimmten Infektionserkrankungen kann Ihnen Sicherheit geben oder im Verdachtsfall zu einer schnelleren Entscheidung führen. Wir bieten Ihnen die Untersuchung auf:
– Toxoplasmose
– Cytomegalie
– Ringelröteln
– Windpocken
… zum Ausschluss einer Unter- oder Überfunktion sollte zu Beginn der Schwangerschaft erfolgen. Die Risiken von Schilddrüsenfunktionsstörungen sind fetale Entwicklungsstörungen, häufigere Frühgeburten, vermehrte Schwangerschaftserkrankungen.
Der Streptokokken-Abstrich dient der Feststellung, ob Streptokokken der Gruppe B, die zu einer gefürchteten Infektion (Amnioninfektionssyndrom) führen können, vorhanden sind. Er erfolgt sinnvollerweise in der 35. – 37. SSW. Bei einem Nachweis kann rechtzeitig mit einer gezielten Antibiose unter der Geburt eine Infektion vermieden werden.
Haben Sie schon über die Einlagerung von Nabelschnurblut (oder Spende) nachgedacht? Dies könnte eine gute Investition in die Zukunft ihres Kindes sein. Sprechen Sie uns an.
Für viele Frauen ist es sinnvoll, sich in den Tagen nach der Entbindung durch eine Hebamme unterstützen zu lassen. Sie können „Ihre“ Hebamme auch schon vor der Geburt kennen lernen. Wir bieten Ihnen eine nahtlose Mitbetreuung durch unsere Hebamme Petra Sason hier in unseren Praxisräumen an. Selbstverständlich können Sie sich auch gern eine Hebamme über die Hebammenliste suchen.
Die meisten Frauen bevorzugen die Entbindung in einer Klinik. Sie haben üblicherweise die Möglichkeit, die Klinik über Vorbereitungskurse kennen zu lernen und sich den Kreißsaal anzuschauen. Erfolgt die Entbindung „ambulant“, können Sie wenige Stunden danach mit Ihrem Kind nach Hause gehen. Alternativ besteht die Möglichkeit der Entbindung in einem Geburtshaus. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrer Klinik auf.
Individuelle Gesundheitsleistungen sind über den Rahmen der Gesetzlichen Krankenkassen hinausgehende Gesundheitsleistungen, die ärztlich empfehlenswert und medizinisch vertretbar sind, aber nicht zu Lasten der Krankenkasse erbracht werden. Sie werden als Privatleistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet.
Frühestens 14 Tage nach Befruchtung
Blutabnahme zur Feststellung der Immunität wichtiger Infektionskrankheiten
Zum Ausschluss von kindlichen Gedeihstörungen durch Störung der Schilddrüsenfunktion
Diese Untersuchungen erfolgen durch Spezialisten, mit denen wir zusammenarbeiten
Zur Vermeidung von infektionsbedingten Komplikationen durch ß-hämolysierende B-Streptokokken unter der Geburt
Gerne erhalten Sie von uns nähere Informationen zu den angebotenen Gesundheitsleistungen.